Modernste Technik für die Abwasserreinigung Berlins
Mechanische und biologische Abwasserreinigung, biologische Phosphateliminierung in Kombination mit Nitrifikation und Denitrifikation. Der Klärschlamm wird mit Zentrifugen entwässert und in Wirbelschichtöfen mit nachgeschalteter Abhitzeverwertung und Rauchgaswäsche verbrannt.
2012
Inbetriebnahme der Aktivkohledosierung im Rohgas zur Verbesserung der Rauchgaswerte
2010
Inbetriebnahme der Fremdschlammannahmestation, Errichtung einer UV-Teilstromanlage zur Keimreduzierung
1997
Dampfverwertung zur Eigenstromversorgung mittels Turbinengeneratoranlagen
1996
Umrüstung der Rauchgaswäsche zur Einhaltung der 17. Immissionsschutzverordnung
1993
Sanierung und Umbau der zweiten Ausbaustufe, Inbetriebnahme der dritten Ausbaustufe zur Verbesserung der Reinigungsqualität
1992
Erweiterung der Vorklärung
1990
Erweiterung der zweiten Ausbaustufe durch zwei neue Belebungsbecken
1989
Inbetriebnahme einer weitergehenden Rauchgasreinigungsanlage mit nasser Rauchgaswäsche auf Brandkalkbasis
1988
Einführung einer chemischen Phosphateliminierung durch Zugabe von Eisen(II)-sulfat (Simultanlösung) bei Ausfall der biologischen Phosphateliminierung
1986
Inbetriebnahme der großtechnischen Versuchsanlage „Verfahrenskombination zur Phosphor- und Stickstoffeliminierung“
1985
Inbetriebnahme der Schlammentwässerung und Schlammverbrennung
1984
Inbetriebnahme des Sammelpumpwerks und Steuerung über ein Prozessleitsystem
1983
Inbetriebnahme einer zweiten Ausbaustufe mit acht Vorklärbecken und sechs Nachklärbecken
1973
Bau eines neuen Einlaufbauwerks mit vier Zulaufrinnen und jeweils einem Grob- und Feinrechen und nachgeschaltetem Sandfang
Inbetriebnahme des Klarwasserpumpwerks mit einer Druckleitung zum Teltowkanal
1963
Inbtriebnahme der ersten Ausbaustufe des Klärwerks. Ausfaulung des Schlamms erfolgt in Faulbehältern.