Ressourcen fürs Leben – unsere Zukunftsstrategie 2030
In den vergangenen Wochen und Monaten wurde überall in Berlin Enormes geleistet, um die Stadt am Laufen zu halten. Die nun schon über Monate andauernde Ausnahmesituation hat auch uns einiges abverlangt – an Mut, Flexibilität und Durchhaltevermögen. Auch während der COVID-19-Krise sichern die Berliner Wasserbetriebe ohne Abstriche die Ver- und Entsorgungsleistungen sowie den größten Teil unserer Investitionen. Das zeigt, dass unsere Systeme und Strukturen widerstandsfähig sind und uns eine globale Krise nicht aus dem Takt bringt.
Das gilt selbstverständlich nicht nur für COVID-19, auch große Herausforderungen wie der Klimawandel mit seinen Folgen erfordern belastbare Strategien. Mit unserer Zukunftsstrategie 2030 „Ressourcen fürs Leben“ haben wir die künftigen Anforderungen an uns selbst formuliert und die Weichen für unseren Beitrag zu einem nachhaltigen und klimaresilienten Berlin gestellt. Unsere Werte bilden dabei das Fundament unseres Handelns, sind Richtschnur und Anspruch zugleich:
- Integrität – wir sind ein verlässlicher Partner des Landes.
- Transparenz – wir handeln transparent und nachvollziehbar, nach innen wie nach außen.
- Innovation – heißt für uns Ressourcenschutz und Effizienz in Einklang mit der Natur zu bringen.
- Verantwortung – das ist für uns Daseinsvorsorge. Zu ihr tragen wir mit Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Erneuerbaren Energien bei.
- Vielfalt – die verschiedenen Perspektiven, Erfahrungen und Ideen unserer Beschäftigten entwickeln die Berliner Wasserbetriebe weiter.
- Nachhaltigkeit – wir betrachten Soziales, Ökologie und Ökonomie gemeinsam und wägen die Folgen unseres Tuns für heutige und künftige Generationen ab.
Wie wir unseren Nachhaltigkeitsanspruch heute und in Zukunft mit Leben füllen, können Sie in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht nachlesen.
Nehmen Sie uns beim Wort und kommen Sie mit uns ins Gespräch, wir freuen uns darauf!
Der Stauraumkanal im Mauerpark ist fertig
Am 24. November fiel in der Gleimstraße die Trennmauer zur Kanalisation. Wenn es künftig im Prenzlauer Berg stark regnet, füllt sich also die 654- Meter lange Röhre von beiden Seiten aus mit 7.611 Kubikmetern Abwasser und vermeidet so Überläufe in die Panke. Es ist das bislang größte Projekt unseres Stauraumprogramms, in dessen Rahmen wir in der Innenstadt mehr als 300.000 Kubikmeter solcher Stauräume schaffen. Dieses Programm steht kurz vor seiner Vollendung. Mehr als 260.000 Kubikmeter sind in Dutzenden Einzelvorhaben bereits verwirklicht, aktuell wird an weiteren Baustellen in Wedding und Prenzlauer Berg gearbeitet und Anfang 2021 an der Chausseestraße in Mitte der Bau eines 17.000 Kubikmeter-Beckens begonnen. Die Gesamtinvestitionen für den Kanal im Mauerpark betrugen rund 20 Millionen Euro. Noch mehr Fotos zum Staunen gibt es hier >
Neues Zwischenpumpwerk und Speicher in Lindenberg sichern Wasserversorgung
In Lindenberg (Gemeinde Ahrensfelde) bauen wir für rund 50 Millionen Euro ein Zwischenpumpwerk mit den größten Reinwasserbehältern der letzten Jahrzehnte in Deutschland. Das Zwischenpumpwerk versorgt die wachsende Bevölkerung im Berliner Nordosten und Osten mit Trinkwasser aus dem Wasserwerk Friedrichshagen und bietet so Versorgungssicherheit. Zum Pumpwerk gehören auch vier Reinwasserbehälter, die als Zwischenspeicher für insgesamt 68.000 Kubikmeter (68 Millionen Liter) Trinkwasser dienen. Mit dieser Menge ließen sich 27 olympische Schwimmbecken füllen. Baubeginn war Ende 2019, im Sommer 2021 soll das neue Zwischenpumpwerk mit einer Gesamtlänge von 180 und einer Breite von 80 Metern in Betrieb gehen.
Smart City Berlin – das InfraLAB zieht um
Der Umzug ist komplett – das InfraLab ist jetzt in den Räumlichkeiten des „engelnest“ am Schöneberger Naumann-Park zu finden. Der Ortswechsel in den Coworking-Space an der Wilhelm-Kabus-Straße 24 bietet kreativen Köpfen eine neue Möglichkeit zur übergreifenden Vernetzung. Gemeinsam arbeiten die großen Infrastrukturbetreiber Berlins – BSR, BVG, Vattenfall Wärme, Stromnetz Berlin, GASAG und wir - an frischen Ideen, Konzepten und Projekten für die Bereiche Energie, Mobilität, Wasser und Entsorgung. Im Mittelpunkt steht nach wie vor, die Stadt Berlin fit für die digitale Zukunft zu machen und auf dem Weg zur Smart City zu begleiten. Das InfraLab leistet so einen wertvollen Beitrag zur Stadtentwicklung.
Die bestehenden Projekte werden auch im neuen InfraLab fortgeführt – zum Beispiel das Projekt „KlimaMacher“, das Unterrichtsmaterialien zum Thema Klimabildung entwickelt hat oder das Projekt „Smart eFleets“, das die Elektrofahrzeugflotten der Mitgliedsunternehmen vereint und so neue Synergien schafft. Das InfraLab ist stets offen für neue Ideen und Projekte – und stützt sich dabei auch auf die Impulse aus den Mitgliedsunternehmen. Für einen ersten Eindruck der neuen Räumlichkeiten hat das InfraLab einen Kurzfilm über den neuen Standort erstellt. >
Wir gehören zu Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben
Bereits zum vierten Mal haben sich das Wirtschaftsmagazin Capital, die Talentplattform Ausbildung.de und die Personalmarketingexperten von Territory Embrace auf die Suche nach Deutschlands besten Ausbildern begeben. Jetzt steht fest: Wir gehören zu Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben! Insgesamt nahmen 666 Unternehmen aus ganz Deutschland an der großen Studie teil, darunter Dax-Konzerne, große Behörden, viele Mittelständler und Handwerksbetriebe. Unter anderem ging es um die Betreuung und Einbindung der Auszubildenden im Betrieb, um Lehrmethoden, Erfolgskontrollen und den Umgang mit digitalen Medien. Auch die Qualifikation und Förderung der Ausbilderinnen und Ausbilder sowie die Erfolgschancen der Auszubildenden wurden beleuchtet. Mehr zur ausgezeichneten Ausbildung bei uns gibt es hier: https://ausbildung.bwb.de >
|
|
|
|